
Wassermischbarer EP-Kühlschmierstoff mit niedrigem Mineralölgehalt.
Anwendungsbereich
Das Produkt ist hervorragend für schwere Zerspanungsprozesse insbesondere bei legiertem Stahl, Guss und Aluminium geeignet. Zudem kann der Kühlschmierstoff für Schleifprozesse eingesetzt werden. Zur Bearbeitung von Buntmetallen ist der Kühlschmierstoff nicht geeignet.
Vorteile
- Leicht opalisierende Emulsion
- Hohe Stabilität verbunden mit geringem Wartungsaufwand
- Geringe Austragsraten
- Guter Korrosionsschutz
- Sehr gutes Schaumverhalten
- Frei von sekundären Aminen
- Frei von Formaldehyddepotstoffen (FAD)
Typische Kennwerte
Eigenschaft | Prüfvorschrift | Dimension | Typische Werte |
Aussehen und Beschaffenheit | visuell | ----- | gelb |
Dichte bei 20 °C | DIN 51 757 | kg/m³ | 1,04 |
kinematische Viskosität bei 20°C | DIN 51 562 | mm²/s | 85 |
pH-Wert (5 %) - Frischansatz | ----- | ----- | 9,4 |
Korrosionsschutz (3 %) | DIN 51 360-2 | Note | 0 |
Refraktometerfaktor | ----- | ----- | 1,5 |
Mineralölanteil | ----- | % | 16 |
Mischungsvorschläge
Zerspanen von Stahl, Guss und Nichteisenmetallen | ab 4 % |
Zerspanen von Aluminiumlegierungen | ab 5 % |
Schleifen von Stahl | ab 4 % |
Die Aufbereitung der Betriebslösung erfolgt durch langsames Eingießen in vorgelegtes Trinkwasser unter gleichzeitigem gründlichem Umrühren oder bevorzugt mit Hilfe von automatischen Mischgeräten.
Die Konzentrationsbestimmung der Betriebsemulsion kann mit einem Handrefraktometer durchgeführt werden. Der in °Brix abgelesene Wert multipliziert mit dem Refraktometerfaktor ergibt die Konzentration in %. Bei älteren Emulsionen ist die Ablesung durch eine Vergröberung der Dispersität mitunter erschwert.
